Krokodil aus selbsthärtendem Ton

Krokodil aus Kaltkeramik als Ablage für Pinsel

Da habe ich also einen Packen lufttrocknenden Ton und weiß nicht so recht, was ich damit basteln soll. Denn eigentlich male und zeichne ich zur Zeit sehr viel und Ton und Keramik passen grade nicht so. Aber dann rollen mal wieder meine Pinsel über die Palette und verschmieren den Tisch (den ich natürlich nicht ausgelegt habe…). Und dann war es ja klar, was genau mir da fehlt und was helfen kann, logisch: eine Pinselablage 🙂

Eine Pinselablage aus selbsttrocknendem Ton zu basteln war zunächst ein Vorhaben, zu der mir echt die Idee fehlte, wie ich das mache. Irgendwie eine Ablagebank, gegen die man die farbigen Pinsel legen kann, ohne dass sie gegeneinander rollen und sich selbst oder den Tisch verschmieren. Ein Krokodil sollte es sein. Den Umriss für das Krokodil wollte ich über eine Google-Suche aus dem Internet ausdrucken. Ich fand eine schöne Vorlage bei Handmade Kultur. Von dort habe ich sie ausgedruckt und konnte loslegen.

Einkaufsliste Affiliate Amazon Links

Pinselablage. Krokodil aus lufttrocknendem Ton

Los geht’s:  der Ton wird ausgewalzt

Der Ton ist gebrauchsfertig. Ich kann mir davon direkt ein Stück abschneiden und mit dem Nudelholz auswalzen. Ich habe oben ein Nudelholz verlinkt, dass bereits Abstandhalter an den Seiten hat. Damit kann man besonders präzise die Tonplatte auswalzen und hat anschließend eine gleichmäßig dicke Platte. Bei dem kleinen Krokodil ist das jetzt keine große Herausforderung, das mit einem normalen Nudelholz auszuwalzen, aber vielleicht habt ihr ja noch mehr und auch größere Projekte geplant, dann ist das vielleicht eine sinnvolle Anschaffung.

Ich arbeite auf einem alten Holzbrett. Davon lässt sich die Tonplatte am leichtesten ablösen. Auf eine Plastiktischdecke als Unterlage kann man auch arbeiten, aber da klebt der Ton sehr schnell fest. Beim Ablösen verzieht man dann das Gebastelte, das ist dann einfach schnell ärgerlich.

Um die Papiervorlage herum schneide ich den Ton mit einem alten Messer oder einem Spachtel. Das Ganze muss nur so einigermaßen genau sein, „schön“ mache ich es erst hinterher.

Tonplatte mit Krokodil-Papiervorlage.

Den Umriss ausstechen aus Ton

Ich nehme die Papiervorlage ab und ziehe den Umriss noch einmal mit dem Spachtel nach, um den Ton wirklich überall durchzustechen. der Ton außen herum lässt sich dann ganz einfach vom Holz abnehmen.

Der Umriss des Krokodils ist jetzt erst einmal recht zerfetzt und zackig. Das lässt sich aber mit den Fingern sehr leicht glätten, wer mag, nimmt ein wenig Wasser dafür zur Hilfe.

Mit dem Spachtel kann man vorsichtig unter das Krokodil fahren, um es vom Holz zu lösen. Einmal umdrehen und auch von der anderen Seite die Ränder glatt streichen.

Aus Ton wird der Umriss eines Krokodils modelliert

Krokodil dreidimensional formen

Das Krokodil könnte natürlich platt liegen bleiben. Es bekommt ja später noch die Zacken auf den Rücken, die die Pinsel halten sollen. Mir gefällt es aber ein wenig dreidimensional besser. Deshalb hebe ich den Körper etwas an. Ich schiebe eines meiner Werkzeuge darunter, das einen runden Griff hat. Nehmt einfach irgendeinen kleine Rolle, eine Messer oder ähnliches. Irgendetwas rundes, was ihr ein der zwei Tage nicht benötigt. Darauf kann das Krokodil dann in Ruhe aushärten.

Krokodilzacken auf dem Rücken anbringen

Vor dem Aushärten braucht es aber noch die Zacken auf dem Rücken. Ich nehme dafür ein Reststück Ton. Ich messe es ungefähr auf die Länge des Krokodilkörpers ab und mache es auf einer Seite grade und raue das Material etwas an, damit es sich mit dem Krokodilrücken verbinden kann. Auf der anderen Seite schneide ich mit dem Messer die Zacken hinein.

Der Krokodilrücken bekommt seine Zacken

Der Bereich des Krokodilrückens, wo die Zacken angebracht werden, wird auch angeraut. Beide presse. Wie breit dann der Zackenbereich werden soll, macht ihr nach eurem Geschmack.

Das Aufrauen kann man mit einer kleinen Gabel machen, mit den Fingernnägeln oder mit dem Messer. Das ist ganz egal.

Der Krokodilrücken wird angeraut, damit die Zacken halten

Die Zacken werden einfach auf dem Rücken entlang aufgelegt und leicht angepresst. Mit dem Finger kann man dann alles schön glätten.

Vorne am Kopf drücke ich vorsichtig 2 Vertiefungen ein, als Augen. Dafür nehme ich ein Pinselende, das flach ist, damit geht das sehr gut.

Krokodil mit einem Stäbchen die Augen eindrücken

Krokodil anmalen

Der lufthärtende Ton trocknet tatsächlich weiß auf. Ich grundiere es nach dem vollständigen Trocknen zunächst mit Gesso. Ich bin wirklich nicht sicher, ob das nötig ist. Aber ich will unbedingt vermeiden, dass der Ton meine Farbe einfach wegsaugt, Gesso verhindert das. Das Ganze muss dann noch einen Tag trocknen und dann mal ich das Krokodil grün. Kurz habe ich überlegt, ob es wirklich klassisch grün werden soll. aber warum nicht – zumindest hat es noch Tupfen bekommen:

Krokodil anmalen, trocknen lassen. Pinselablage fertig

Als Pinselablage funktioniert es nun wirklich hervorragend. 🙂

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert